Project Name

!Nie Wieder

Liebe Freunde und Freundinnen des Fußballs, verehrte Fans,

„!Nie wieder“, diese Botschaft der Überlebenden des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau, haben Fußballfreunde 2004 aufgegriffen und den „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ ins Leben gerufen. Am 27. Januar 2004 wurde die Initiative in der Evangelischen Versöhnungskirche, KZ-Gedenkstätte Dachau, gegründet. Die Anregung kam aus Italien. Ein Bündnis aus Einzelpersonen, Fangruppen und Fanprojekten, Vereinen, Verbänden und Institutionen aus dem Fußball gedenkt seitdem der preisgegebenen Familienmitglieder und engagiert sich für eine würdige Gedenkkultur und für ein Stadion ohne Diskriminierung.

Player wird geladen...

Die Bündnispartner setzen mit klugen, kreativen Aktionen und Veranstaltungen ein unübersehbares Zeichen gegen den alltäglichen und aktuellen Rassismus, der Fremdenfeindlichkeit und des Antisemitismus an den Spieltagen rund um den „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus”. Der inhaltliche und organisatorische Aktionsbogen spannt sich über die ganze Republik und bezieht in seiner europäischen Variante punktuell die Schweiz, Österreich und Italien mit ein.

Mitte Dezember werden in Abstimmung mit der DFL die Texte für die Stadiondurchsagen und für die Stadionmagazine veröffentlicht und den Vereinen zur Verfügung gestellt. Am Spieltag um den 27. Januar, bzw. nach der Winterpause werden die Texte verlesen und durch eine Fülle von Aktionen im und um das Stadion herum begleitet. Vom Selbstverständnis einer „Graswurzelbewegung“ geprägt, planen und organisieren die Bündnispartner ihre „Einmischungen“ autonom.

Erinnern reicht nicht!

Die Aufnahmen der Zeitzeugen entstanden im Rahmen der 2. Versammlung in Frankfurt (11.-13.1.2019).

Website Erinnern reicht nicht

Abschlussbericht Erinnern reicht nicht